Musikmittelschule

Wohin nach der Volksschule??


Die Musikmittelschule Hausmannstätten ist eine Möglichkeit, Ihrem Kind neben einer fundierten ganzheitlichen Bildung auch eine intensive musikalische Bildung zu ermöglichen.

Das Angebot ist überaus vielseitig, weshalb der Besuch der Musikklasse neben der Freude zur Musik vor allem Fleiß, Durchhaltevermögen und soziale Kompetenz voraussetzt.

Die besonderen Schwerpunkte liegen neben dem Musikunterricht in der Klasse, vor allem im instrumentalen Ensembleunterricht und in der Chorarbeit. Unser Ziel ist es das Selbstbewusstsein und das soziale Verhalten in der Gruppe in Auftrittssituationen zu fördern und zu optimieren.

Aktives Musizieren in Konzerten, Musicals, Vorspielstunden und verschiedenen Projekten während des Schuljahres steigert die allgemeine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Kinder und beeinflusst positiv ihre Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.

Die umfangreiche musikalische Ausbildung ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Musik und schafft eine Basis für das aktive Mitwirken in den verschiedensten musikalischen Bereichen (Chöre, Orchester, Blasmusikvereine, Bands etc…).

Unser Ziel ist es die grenzenlose Vielfalt der Musik zu vermitteln und unsere Erfahrungen zu teilen.

Das Team der der Musikmittelschule Hausmannstätten

Unser Angebot:

Instrumentalunterricht an der Musikmittelschule Hausmannstätten:

  • Gitarre, E-Bass, Schlagzeug
  • Klavier (Klassik und Popularmusik)
  • Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon
  • Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn

Gemeinsames Musizieren: 

  • Chor
  • Schulband
  • Ensembleunterricht für Holz- bzw. Blechbläser:innen
  • Vokalensemble

Stundenverteilung Musikklassen:

1. und 2. Klasse:

  • 5 Stunden Musik
  • 2 Stunden Chor
  • 1 Stunde mit Orff-Instrumenten
  • 2 reguläre Musikstunden (Theorie, Musikgeschichte, Klassenmusizieren)
  • Wöchentlicher Instrumentalunterricht in Kleingruppen

3. und 4. Klassen:

  • 4 Stunden Musik
  • 2 Stunden Chor
  • 2 reguläre Musikstunden (Theorie, Musikgeschichte, Klassenmusizieren)
  • Wöchentlicher Instrumentalunterricht in Kleingruppen

Jährliche Projekte:

Zusätzlich besuchen Musikklassen in regelmäßigen Abständen Kultureinrichtungen der Region wie die Oper oder den Musikverein Graz.