Wirtschaftswoche MS Hausmannstätten – 2. Schulstufe

Die zweiten Klassen der Mittelschule Hausmannstätten haben sich im Rahmen einer Projektwoche in der Zeit vom 11.03.24 – 15.03.24 intensiv mit dem Thema Wirtschaft auseinandergesetzt. Anhand von drei informellen Schwerpunkten konnten sich die Jugendlichen in die Welt der Finanzen einleben und jede Menge Erfahrungen sammeln.

Im ersten Block haben sich die SchülerInnen in die Lage einer/eines Entwicklers/in bzw. Produzenten/in setzen dürfen. Sie mussten dabei ein Produkt entwickeln und dessen Produktionsweg vom Rohstoff bis zum Endprodukt in einer virtuellen Firma erarbeiten.

Im zweiten Themenblock wurde das Hauptaugenmerk ganz unter dem Motto „Was kostet das Leben?“ auf unterschiedliche Wohnsituationen und die damit verbundenen Kostenaufstellungen gelegt. Die SchülerInnen mussten dabei verschiedene Szenarien durchdenken, Ausgabelisten erstellen und sich in Lebenssituationen fiktiver Menschen setzten. Ziel dieser Übung war es, dass die TeilnehmerInnen ein Gefühl für die finanziellen Auswirkungen unterschiedlicher Ausgangsszenarien entwickeln, die durch Handlungen und Bedürfnisse mitbestimmt werden.

Im dritten und letzten Abschnitt begaben sich die SchülerInnen auf in die Bundeshauptstadt. Dort nahmen sie die Rolle von Interviewern ein und befragten Kunden, Markt-Verkäufer sowie Marktleitungen an verschiedenen Standorten, an denen Lebensmittel vertrieben werden. Im Vergleich standen die Produkte von konventionellen Supermärkten, Bauernmärkten und Biomärkten hinsichtlich Preis, Verpackung und Nachhaltigkeit.

Im Anschluss an die Themenblöcke stellten die SchülerInnen Marzipanhasen her und verpackten diese auch selbst. Anhand eines Ateliers konnten die Kinder ihre erarbeiteten Informationen dann am Ende der Schulwoche ihren Eltern präsentieren und einen Teil der von ihnen produzierten Marzipanhasen verkaufen und Spendengelder sammeln. Den Großteil der angefertigten Osternaschereien konnten die Kinder auch beim Pfarrkaffee verkaufen und weitere Spenden zu erhalten. Der gesammelte Betrag von €600 kam dem Marienstüberl der Caritas zugute. Das Marienstüberl ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und einen Platz mit viel Wärme schafft.