Beste Finanzbildung – Alles rund ums Geld
Die ersten Klassen beschäftigten sich im Rahmen der Ökonomie-Woche mit Geldangelegenheiten. Ziel der verschiedenen Workshops war es unterschiedliche Zugänge zum Thema Ausgaben und Einnahmen aufzuzeigen.
Nach akribischen Vorbereitungen in unzähligen Wochen konnte das Stufenteam der ersten Klassen verschiedene Inhalte im Zusammenhang mit Geld anbieten. Insgesamt fanden fünf Workshops in den fünf Tagen statt.
Geld – erwirtschaften, ausgeben und sparen
In diesem Workshop wurde den Kindern die Geschichte des Geldes in den unterschiedlichen Jahrhunderten gezeigt. Welche Arten von Zahlungsmitteln gab es und gibt es heute? Wie haben sich diese Methoden verändert? Zwei Finanzdienstleister der WKO Steiermark erläuterten die Notwendigkeit sich mit den eigenen Finanzen gut auszukennen und zeigten Strategien für den Umgang mit Geld. Im Rahmen eines Bankbesuches bei der Raiffeisenbank Hausmannstätten konnten sich die Kinder über die Aufgaben einer Bank informieren. Sie benützten einen Zählautomaten, blickten hinter die Kasse, untersuchten unterschiedliche Geldwährungen und schließlich war der geheimnisvolle Besuch im hoch abgesicherten Safe der Bank der Höhepunkt des Workshops. Hier wurden die Kinder über die Hintergründe von Zinsen der Kredite und Spareinlagen informiert. Wir bedanken uns hiermit herzlich bei den Mitarbeiterinnen der Raiffeisenbank für diese kompetente Veranstaltung und bei der WKO.
Konsum im Alltag
Unser Back-Workshop wurde dem Zeitgeist entsprechend mit dem Thema „Osterstriezel“ belegt. Die Schüler/innen errechneten die Ausgaben für einen selbstgemachten Osterstriezel, sie verglichen außerdem dessen Qualität mit jener eines gekauften Supermarkt-Striezels. Sie arbeiteten im Team und lernten gemeinsam die Aufgaben zu verteilen, Kosten zu errechnen und passend einzukaufen.
In weiteren praktischen Arbeitsgruppen stellten die Mädchen und Buben eigenen Schmuck her, sie informierten sich über die Wertigkeiten von Edelmetallen und ihre Beständigkeit. Dabei lernten sie auch berühmte Schatzkammern kennen. Neben der Kenntnis über Schmuck wurden auch alltagstaugliche Fähigkeiten erprobt, die das sinnvolle Geldausgeben unterstützen. Die Schüler/innen nähten praktische Turnbeutel in Handarbeit und kalkulierten deren Herstellungspreis. Diese ökologisch- und ökonomisch hochwertigen Beutel konnten sie dann sogleich als Schulutensil einsetzen und erfreuen sich noch immer daran. Außerdem machten sie sich Gedanken über die Planung ihres idealen Kinderzimmers. Sie gestalteten ihr Jugendzimmer im Rahmen einer Schuhschachtel und errechneten den Einstandspreis der Gegenstände und Dekorationsmaterialien. So konnten sie einen Überblick über den Preis von Möbeln und Einrichtungsgegenständen erhalten und hatten auch Ideen für die Umgestaltung ihres persönlichen Bereiches.
Finanzbildung auf allen Ebenen- ein Resümee
Insgesamt erhielten die Schüler/innen einen umfassenden Einblick in die Welt des Geldes und hatten sehr viel Freude beim Lernen und Erarbeiten der Inhalte. Sowohl aus pädagogischer als auch aus ökonomischer Sicht war diese Woche ein großer Mehrwert für die Schüler/innen der ersten Klassen.





