Wirtschaft erleben
Bericht „Wirtschaft erleben“
Vor den Osterferien erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hausmannstätten eine spannende und lehrreiche Projektwoche. Fünf Tage lang wurden sie in verschiedene Workshops eingeteilt, um neue Fähigkeiten zu erlernen und interessante Themen zu erkunden.
Die Schüler wurden zu Beginn der Woche per Zufallsprinzip aus vier Klassen in Gruppen eingeteilt. Dies ermöglichte es den Schülern, neue Freundschaften zu schließen und in gemischten Gruppen zusammenzuarbeiten.
Jeden Tag nahmen die Schüler an einem anderen Workshop teil, der jeweils von kompetenten Lehrkräften geleitet wurde. Die Workshops waren vielfältig und deckten verschiedene Bereiche ab, um den Schülern ein breites Spektrum an Wissen zu vermitteln.
Ein Workshop beschäftigte sich damit, wie man eine gesunde Jause zubereitet. Die Schüler lernten, wie wichtig es ist, sich ausgewogen zu ernähren, und erhielten praktische Tipps und Tricks, um köstliche und nahrhafte Snacks zuzubereiten.
Ein weiterer Workshop drehte sich um die Planung eines Urlaubs. Die Schüler lernten, wie man Reisen recherchiert, Unterkünfte bucht und Budgets plant. Dies war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, wichtige organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein besonders interessanter Workshop beschäftigte sich mit den Fallstricken des Online-Shoppings. Die Schüler lernten, wie sie sich vor Betrug und Sicherheitsrisiken schützen können und wie sie verantwortungsbewusste Entscheidungen beim Online-Einkauf treffen.
Ein weiterer Workshop beleuchtete die Textilwirtschaft im Wandel, wobei ein besonderer Fokus auf Jeans gelegt wurde. Die Schüler erfuhren mehr über die Herstellung von Jeans, Nachhaltigkeitsaspekte und den Einfluss der Modeindustrie auf die Umwelt.
Ein besonders unterhaltsamer Workshop behandelte das Thema „Wie man früher bezahlte“, wobei die Schüler lernten, dass nicht immer Geld die einzige Währung war. Sie erfuhren, wie in der Vergangenheit mit Kartoffeln und anderen Gütern bezahlt wurde und wie sich die Zahlungsmethoden im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Insgesamt war die Projektwoche ein voller Erfolg und bot den Schülern eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten jenseits des traditionellen Lehrplans. Die Schüler kehrten mit neuen Kenntnissen, Fähigkeiten und einem breiteren Verständnis für verschiedene Themenbereiche in den Unterricht zurück.


